


4SPACES – Das Netzwerk für kommunale Schulentwicklung
Die Initiative 4SPACES unterstützt Schulträger, sich den Anforderungen der Zukunft zu stellen: Fehlender Schulraum, steigende SchülerInnenzahlen und Lehrkräftemangel, hohe Energiekosten oder Weiterentwicklung des digitalen Unterrichts. Schulträger müssen zunehmend neue und komplexe Herausforderungen meistern. Kommunale Verwaltung und Politik stehen in der Verantwortung, die baulichen, technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen für eine nachhaltige Bildung und Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.
​
4SPACES versteht sich als ein interdisziplinäres Netzwerk, das co-kreativ Strategien und Konzepte für Kommunen und Schulträger erarbeitet. Der Fokus richtet sich auf die Lehr- und Lernkultur, Bildung in der Digitalität sowie Pädagogische Architektur; dabei stellt sich die Frage, wie diese in ganzheitliche und produktive Lern- und Lehrräume einfließen können. 4SPACES als Netzwerk und Plattform fördert den kollegialen Austausch und das Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven.
Die Präsenz-
veranstaltung am 25.04.2023 in Köln findet nicht statt
Aufgrund des großen überregionalen Interesses werden wir diese Veranstaltung in einem Online-Format anbieten, um die Teilnahme auch bundesweit zu ermöglichen. Wir informieren Sie zeitnah über den neuen Termin.
Themenschwerpunkte
von 4SPACES
Zur Erarbeitung von erfolgreichen Lösungen, Strategien und Konzepten hat die Initiative 4SPACES ein praxisnahes Veranstaltungskonzept entwickelt: 4Spaces widmet sich mit regionalen Präsenzveranstaltungen und Onlineaktivitäten sechs Themenschwerpunkten zu Schulbau und Schulentwicklung:
Demografie
Grüne Bildungslandschaft
Pädagogische Architektur
Fördermanagement
Smart Education
Schulentwicklung ist Stadtentwicklung
Lehrermangel, steigende Schülerzahlen,
Generationswechsel
Energie- und Nachhaltigkeitskonzepte im
Schulbau und bei der IT-Infrastruktur
Sanieren, neu bauen, umnutzen
Fördermittel als Planungsgröße
Smart City, E-Government, Online-Zugangsgesetz
Öffnung der Schule, Außerschulische Lernorte und
Bildung im Quartier
Erfahren Sie mehr über 4SPACES.
Jürgen Luga von conceptk spricht mit Martin Puscher über die Idee hinter der Initiative 4SPACES.
Initiatoren
Als interdisziplinäres und offenes Netzwerk wird 4SPACES zurzeit initiiert von conceptk, der GFKD AG und von REDNET. Dabei setzt die Initiative auf das Know-how und die Erfahrung der beteiligten Institutionen und Unternehmen, die sich in den letzten Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema kommunale Schulentwicklung beschäftigt haben. Darüber hinaus unterstützen ExpertInnen aus den Bereichen Bildungssystem, Pädagogik, Kommunen und Architektur das Netzwerk.
conceptk steht für die nutzerzentrierte Konzeption von Lernraum in Schulen und Unternehmen. Mit einem interdisziplinären Team aus Architekten und Bildungsexperten entwickelt conceptK maßgeschneiderte Konzepte und Entscheidungsgrundlagen für pädagogische Architektur und Schulbau.
​
​Die GFKD AG ist für ihre Partner Navigator und Reiseführer bei der Digitalen Transformation. Mit dem kommune.digital.forum betreibt die GFKD AG eine informative Content- und Veranstaltungsplattform zum Thema der zukunftsorientierten Gestaltung von Städten und Regionen in Deutschland.
​
​Die REDNET ist ein auf Bildungseinrichtungen spezialisierter IT-Ausstatter, der Schulträger und kommunale IT-Dienstleister seit fast 20 Jahren bei der Digitalisierung von Schulen ganzheitlich begleitet. Mit seinem 360°-Ansatz bietet der Systemintegrator maßgeschneiderte und wirtschaftliche Lösungen für Planung, Implementierung und Betrieb der schulischen IT-Infrastruktur.